- Flughafen
- Sonderlandeplatz (fachsprachlich); Flugplatz; Airport (umgangssprachlich); Luftverkehrszentrum; Verkehrslandeplatz (fachsprachlich)
* * *
Flug|ha|fen ['flu:kha:fn̩], der; -s, Flughäfen ['flu:khɛ:fn̩]:größerer Flugplatz mit den dazugehörenden Gebäuden [für den Linienverkehr]:jmdn. zum Flughafen bringen, vom Flughafen abholen; einen Flughafen anfliegen.* * *
2 die Rollbahn (der Rollweg, Taxiway)3 das Vorfeld (Abfertigungsfeld)4 die Vorfeldstraße5 die Gepäckhalle6 die Gepäcktunneleinfahrt7 die Flughafenfeuerwehr8 die Gerätehalle9 die Fracht- und Posthalle10 der Frachthof11 der Flugplatzsammelraum12 der Flugsteig (Fingerflugsteig)13 der Fingerkopf14 die Fluggastbrücke15 die Abflughalle (das Abfertigungsgebäude, der od. das Terminal)16 das Verwaltungsgebäude17 der Kontrollturm (Tower)18 die Wartehalle (Lounge)19 das Flughafenrestaurant20 die Besucherterrasse21 das Flugzeug in Abfertigungsposition f, einer Nose-in-Position22 Wartungs- und Abfertigungsfahrzeuge n, z. B. Gepäckbandwagen m, Frischwasserwagen, Küchenwagen, Toilettenwagen, Bodenstromgerät n, Tankwagen m23 der Flugzeugschlepper24-53 die Hinweisschilder n (Piktogramme) für den Flughafenbetrieb24 КтFlughafenКр m25 КтAbflugКр m26 КтAnkunftКр f27 КтUmsteigerКр m28 КтWartehalleКр f29 КтTreffpunktКр m30 КтBesucherterrasseКр f31 КтInformationКр f32 КтTaxiКр n33 КтMietwagenКр m34 КтBahnКр f35 КтBusКр m36 КтEingangКр m37 КтAusgangКр m38 КтGepäckausgabeКр f39 КтGepäckaufbewahrungКр f40 КтNotrufКр m41 КтFluchtwegКр m42 КтPasskontrolleКр f43 КтPressezentrumКр n44 КтArztКр m45 КтApothekeКр f46 КтDuschenКр f47 КтHerrentoiletteКр f48 КтDamentoiletteКр f49 КтAndachtsraumКр m50 КтRestaurantКр n51 КтGeldwechselКр m52 Ктzollfreier EinkaufКр53 КтFriseurКр m* * *
Flug|ha|fen 〈m. 4u〉 Start- u. Landeplatz für Flugzeuge des öffentl. Verkehrs; →a. Flugplatz* * *
Flug|ha|fen , der:größerer Flugplatz für den allgemeinen Flugverkehr [bes. den Linienverkehr]:ein internationaler F.;jmdn. zum F. bringen.* * *
Flughafen,eine verkehrstechnische Anlage, auf der größere Luftfahrzeuge (planmäßig) starten und landen und die dafür mit entsprechenden technischen Anlagen und Serviceeinrichtungen ausgestattet ist. Man unterscheidet Verkehrsflughäfen (Airport) für den zivilen und Militärflughäfen (Fliegerhorst, Airbase) für den militärischen Flugbetrieb.Die wichtigsten Einrichtungen eines Flughafens sind: Start- und Landebahnen mit Rollwegen und Vorfeldern, Hallen und technische Werkstätten für Wartungs- und Reparaturarbeiten, Tanklager und Betankungsanlagen, Flugsicherungs- und Wetterdienststellen, Feuerlösch- und Unfallrettungsvorrichtungen, Einrichtungen für technische Hilfsdienste (Bodendienste) einschließlich zur Ent- und Versorgung der Flugzeuge, für Verkehrsflughäfen außerdem Abfertigungsgebäude für Passagiere, Fracht und Luftpost, bei internationalen Flughäfen außerdem Dienststellen von Grenzpolizei, Zoll- und Gesundheitsbehörden. Als zusätzliche Serviceeinrichtungen sind meist auch Gaststätten, Hotels, Parkplätze und -häuser sowie Anlagen für den öffentlichen Zubringerverkehr (z. B. Bahnhof) vorhanden.Die Startbahnen und Landebahnen sind befestigte Pisten, die in den Hauptwindrichtungen angelegt werden. Aus Kostengründen werden daneben äußerstenfalls zwei Querwindrichtungen berücksichtigt; besonders verkehrsreiche Flughäfen benötigen Parallelpisten. An den Pistenenden werden hindernisfreie, jedoch nicht befestigte Überrollflächen angelegt, die bei Startabbruch oder bei Versagen der Bremsvorrichtungen landender Flugzeuge als Notstoppflächen dienen. Abmessungen und Tragfähigkeit der Pisten (zulässige Radlasten) begrenzen die Benutzbarkeit für bestimmte Flugzeuge, weshalb sie als Klassifizierungsmerkmale für Verkehrsflughäfen dienen (Einteilung in sieben Klassen). Üblich sind Pistenlängen von 2 000 m bis 4 000 m und Breiten von 45 m bis 60 m. Ebenfalls befestigte Rollwege verbinden die Pisten mit dem Vorfeld, auf dem sich die Abfertigungs- und Abstellplätze für die Flugzeuge befinden. Anflugsektoren, Pisten und Rollwege sind für den Nachtbetrieb mit verschiedenfarbigen Leuchten (Befeuerungsanlage) markiert.An das Vorfeld grenzen die Abfertigungsgebäude (Terminals) mit möglichst großer Berührungsfront an. Sie enthalten die Abfertigungsschalter für Passagiere und Gepäck, Verteilungs- und Ausgabeanlagen für Reisegepäck sowie die Flugsteige mit den Warteräumen, von denen die Fluggäste mit Omnibussen zu den Flugzeugstandplätzen gebracht werden oder über gedeckte Fluggastbrücken (Teleskopbrücken) direkt an Bord der Flugzeuge gelangen. Die Abfertigung des ankommenden und des abgehenden Verkehrs erfolgt dabei oft in getrennten Ebenen des Empfangsgebäudes. Die Frachtabfertigungsanlagen sind hoch mechanisiert und automatisiert; zur schnelleren Abwicklung werden spezielle Luftfrachtcontainer verwendet. Die für Lenkung und Überwachung des Verkehrs erforderlichen Flugsicherungsanlagen und Einrichtungen für die Nachrichtenübermittlung sind im Kontrollturm (Tower) untergebracht, der Überblick über Vorfeld, Rollwege und Pisten gewährt. Vom Kontrollturm aus werden auch die bodenseitigen Landehilfen bedient und überwacht.Betreiber eines Verkehrsflughafens können die Luftfahrtbehörden eines Landes, Gemeinden oder Gemeindeverbände, Luftverkehrsgesellschaften, Privatleute oder gemischte Betreibergesellschaften sein. Wichtigste Einnahmequelle sind Betriebsgebühren (Start- und Landegebühren), Konzessionsabgaben und Gebühren für Dienstleistungen verschiedener Art.Militärflughäfen unterscheiden sich von Verkehrsflughäfen v. a. durch das Fehlen der Abfertigungsgebäude und Serviceeinrichtungen. Außerdem haben sie meist einfachere Pistenanlagen (selten Mehrpistensysteme), verfügen jedoch oft über besonders lange Pisten mit speziellen Fangvorrichtungen für Flugzeuge, die das Landebahnende überrollen (Flugzeugfanganlage). Verstreut im Gelände angelegte Flugzeugabstellplätze mit Betonschutzbauten sollen fliegendes Personal und Material gegen Feindeinwirkung schützen und kurzfristige Einsatzbereitschaft sichern. Nach ähnlichen Grundsätzen angelegte Depots für Waffen, Treibstoffe und Geräte sowie besondere militärische Sicherungsanlagen und -bauten vervollständigen die Anlage.A. Iwersen: Groß-F. u. ihr Zubringerverkehr (1978);F.-Projekte als Politikum, hg. v. D. Rucht (1984);B. Kratz: Möglichkeiten der Gestaltung des Materialflusses auf Verkehrs-F. (1985),Abfertigungsgebäude u. Terminals für den Flugverkehr, hg. v. K. Stoklas (1991);Ausbautechnik an F., hg. v. K. Stoklas: (1991);Startbahnen für den Flugverkehr, hg. v. D. Hezel(1994).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Flughäfen: Startplätze für Menschen und Güter* * *
Flug|ha|fen, der: größerer Flugplatz für den allgemeinen Flugverkehr [bes. den Linienverkehr]: ein internationaler F.; die Maschine fliegt den F. an; jmdn. zum F. bringen, vom F. abholen.
Universal-Lexikon. 2012.